Schlaf wie in Wolken - die Eigenschaften der Seidenwolke Maulbeerseidenbettdecken
Seidenwolke Bettdecken haben eine Füllung aus 100 % reiner langfädiger Maulbeerseide. Die Füllung muss daher nicht versteppt werden - so wie das bei allen übrigen Bettdecken der Fall ist.
Hierdurch bleiben Seidenwolke Bettdecken unvergleichlich flexibel. Sie umschmeicheln den Körper und passen sich der Körperkontur an wie eine Wolke und sorgen somit für höchsten Schlafkomfort.
Aber Maulbeerseide kann noch mehr...
Seide kann bis zu 40% ihres eigenen Gewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich nass anzufühlen. Diese Feuchtigkeit wird dann langsam an die Raumluft wieder abgegeben. Deswegen ist Seide überaus feuchtigkeitsausgleichend - unter einer reinen Seidenbettdecke schwitzt man nicht !
Darüberhinaus ist Seide auch temperaturausgleichend. Der Seidenfaden hat im Inneren luftgefüllte Kammern, welche für das Wärmevermögen der Seidenbettdecke verantwortlich sind. Dabei ist Seide wesentlich feiner, als andere natürliche Fasern, wie etwa Tierhaare oder Baumwolle. Und Maulbeerseide ist nochmals feiner als Tussahseide. So erzielt man mit Maulbeerseide die höchste Anzahl von Fasern je Volumen - mit dem Ergebnis, dass für das gleiche Wärmevermögen ein geringeres Füllgewicht benötigt wird, als bei anderen Naturfasern.
Die Oberfläche des Seidenfadens ist aber auch sehr glatt - die Folge ist die sogenannte "kühlende" Eigenschaft der Seide im Sommer. Und der nette Nebeneffekt ist, dass Seide kaum Schmutz aufnimmt oder Staub abgibt..... Ein absolutes Plus für Hausstauballergiker.....
Für Allergiker wichtig ist auf die Unterscheidung Maulbeerseide (Zuchtseide) / Tussahseide ( Wildseide ) zu achten! Bei Maulbeerseide wird durch das Produktionsverfahren der Seidenleim vollständig von der Seidenfaser entfernt. Bei Wildseide ist die Entfernung des Seidenleims aufwändiger - und wird daher bei einfachen (bzw. billigen) Wildseidenqualitäten oft unvollständig sein. Und gerade auf den Seidenleim reagieren viele Menschen allergisch, während keine Allergie auf die reine Maulbeerseidenfaser bekannt ist...
aktualisiert 24.09.08 www.antiquariat-daniel-mueller.de